SOMMER CARE

0 23 91 / 60 30 195

  • Start
  • Unser Angebot
    • Betreuungsangebot
    • Fahrdienst
    • Hausnotrufbereitschaft
    • Hausnotruf buchen!
    • Veranstaltungen
    • Verhinderungspflege
    • Winterdienstbereitschaft
    • Hilfe im Haushalt
    • Haushaltshilfe nach SGB V
    • Rund um Haus und Garten
    • Hilfe bei Schriftwechsel
  • Über uns
  • Kontakt aufnehmen
  • Kostenlos für Sie!
    • Neu: SOMMER CARE-App
    • SC-aktiv-Portal
    • Pflege-Ratgeber
    • Download-Archiv
    • SC Info-Paket anfordern
  • Mehr entdecken!
    • Vergütungen im Überblick
    • Preisanpassung zum 1.4.25
    • In Warteliste eintragen
    • Einzugsgebiet
    • Jobs
    • Social Media
    • Datenschutzerklärung
  • Mehr
    • Start
    • Unser Angebot
      • Betreuungsangebot
      • Fahrdienst
      • Hausnotrufbereitschaft
      • Hausnotruf buchen!
      • Veranstaltungen
      • Verhinderungspflege
      • Winterdienstbereitschaft
      • Hilfe im Haushalt
      • Haushaltshilfe nach SGB V
      • Rund um Haus und Garten
      • Hilfe bei Schriftwechsel
    • Über uns
    • Kontakt aufnehmen
    • Kostenlos für Sie!
      • Neu: SOMMER CARE-App
      • SC-aktiv-Portal
      • Pflege-Ratgeber
      • Download-Archiv
      • SC Info-Paket anfordern
    • Mehr entdecken!
      • Vergütungen im Überblick
      • Preisanpassung zum 1.4.25
      • In Warteliste eintragen
      • Einzugsgebiet
      • Jobs
      • Social Media
      • Datenschutzerklärung

0 23 91 / 60 30 195

SOMMER CARE
  • Start
  • Unser Angebot
    • Betreuungsangebot
    • Fahrdienst
    • Hausnotrufbereitschaft
    • Hausnotruf buchen!
    • Veranstaltungen
    • Verhinderungspflege
    • Winterdienstbereitschaft
    • Hilfe im Haushalt
    • Haushaltshilfe nach SGB V
    • Rund um Haus und Garten
    • Hilfe bei Schriftwechsel
  • Über uns
  • Kontakt aufnehmen
  • Kostenlos für Sie!
    • Neu: SOMMER CARE-App
    • SC-aktiv-Portal
    • Pflege-Ratgeber
    • Download-Archiv
    • SC Info-Paket anfordern
  • Mehr entdecken!
    • Vergütungen im Überblick
    • Preisanpassung zum 1.4.25
    • In Warteliste eintragen
    • Einzugsgebiet
    • Jobs
    • Social Media
    • Datenschutzerklärung

SOMMER CARE Pflege-Ratgeber

Was sind zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen?

 Bei allen Pflegegraden, also auch schon ab Pflegegrad 1, haben Sie außerdem einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich 125 Euro. Dieser wird nicht in bar ausgezahlt, Sie können ihn jedoch für Hilfeleistungen von zugelassenen Anbietern und/oder Dienstleistern einsetzen, wie beispielsweise für Haushaltshilfen. Darüber hinaus werden Ihnen je nach Pflegegrad weitere Leistungen, wie beispielsweise die Verhinderungspflege  als zusätzliche Unterstützung gewährt. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Das Wichtigste in Kürze


  • In die Pflegegrade 1 bis 5 werden seit 01.01.2017 alle Leistungsempfänger der Pflegeversicherung eingeteilt und erhalten entsprechende Leistungen von ihrer Pflegekasse.
  • Die fünf Pflegegrade haben die Pflegestufen 1, 2 und 3 sowie die Anerkennung erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz z. B. von Demenzkranken (sog. „Pflegestufe 0“) ersetzt.
  • Die neue Faustregel seit 01.01.2017: Je unselbstständiger und hilfsbedürftiger Gutachter einen Pflegeversicherten einschätzen, einen umso höheren Pflegegrad und umso höhere Leistungen erhält der Versicherte von seiner Pflegekasse.
  • Von dieser Neuregelung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs haben vor allem die etwa 1,5 Millionen Demenzkranken in Deutschland profitiert, die lange Zeit nicht alle Leistungen der Pflegeversicherung erhalten haben. Durch diese große Pflegereform erhalten endlich alle Demenzkranken die gleichen Leistungen wie körperlich erkrankte Pflegebedürftige.

Welche Pflegegrade gibt es?

Zusätzliche Informationen

 

Pflegegrad Definition

Pflegegrade erhalten Menschen, die in ihrer Selbständigkeit und Alltagskompetenz eingeschränkt sind – zum Beispiel Demenzerkrankte, längerfristig psychisch Erkrankte oder geistig Behinderte. Je nach Schwere der Beeinträchtigung erhalten sie im Rahmen einer Pflegebegutachtung einen der Pflegegrade 1 bis 5.

Damit einher gehen entsprechende Leistungen aus der Pflegeversicherung. Wer Geld- oder Sachleistungen für sich oder einen pflegebedürftigen Angehörigen beziehen möchte, muss einen Antrag auf Pflegegrad stellen.


Ab Juli 24 für Sie verfügbar!

Fordern Sie hier Ihre kostenlose Ausgabe unserer Info-Broschüre "Gut gepflegt." an!

Alle Infos Rund um das Thema Pflege für Sie zusammengefasst.

Jetzt kostenlos anfordern!

Diese Website ist durch reCAPTCHA sowie die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google geschützt.

Abbrechen

Infos und Vorlagen zum Thema erhalten Sie kostenlos im SOMMER CARE Download-Archiv

Download-Archiv

Pflegegrad 1

Pflegegrad 1 beschreibt die „geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“  von Pflegebedürftigen und garantiert ihnen entsprechende Leistungen aus der Pflegeversicherung.

Um Pflegegrad 1 zu erhalten, müssen Versicherte zunächst einen Antrag auf Pflegegrad bei ihrer Pflegekasse stellen. Anschließend werden sie von einem Gutachter des MDK (bei gesetzlich Versicherten) oder MEDICPROOF (bei privat Versicherten) im Hinblick auf ihre noch vorhandene Selbstständigkeit untersucht. Die Einstufung erfolgt auf Grundlage eines Punktesystems. Je selbstständiger ein Antragsteller ist, desto weniger Punkte und einen umso niedrigeren Pflegegrad erhält er. Die Voraussetzung für Pflegegrad 1 ist, dass bei der Begutachtung zwischen 12,5 und unter  27 Punkten ermittelt werden.

Pflegegrad 2

 

Versicherte erhalten den Pflegegrad 2 und die entsprechenden Pflegeleistungen, wenn Gutachter der Pflegekasse ihnen eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit bestätigen.

Die Gutachter vom MDK oder MEDICPROOF berücksichtigen die noch vorhandene Selbstständigkeit des Antragstellers – in Bezug auf körperliche sowie psychische und kognitive Beeinträchtigungen. Dabei vergeben sie je nach (Un-)Selbstständigkeit Punkte, die als Grundlage für die Zuweisung eines Pflegegrads dienen. Je unselbstständiger ein Antragsteller ist, desto mehr Punkte und einen umso höheren Pflegegrad erhält er.

Pflegegrad 3

 Um Pflegegrad 3 und die entsprechenden Leistungen zu erhalten, müssen Versicherte zunächst einen Antrag auf Pflegegrad bei ihrer Pflegekasse stellen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, kurz MDK (bei gesetzlich Versicherten) oder MEDICPROOF (bei privat Versicherten) prüft im Rahmen einer Begutachtung die  noch vorhandene Selbstständigkeit des Antragstellers. Die Begutachtung erfolgt dabei auf Basis eines Punktesystems. Ermittelt der Gutachter zwischen 47,5 und unter 70 Punkte, so erhält der Antragsteller Pflegegrad 3 und den Anspruch auf entsprechende Pflegeleistungen. Voraussetzung für Pflegegrad 3 ist eine „schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. 

Pflegegrad 4

 Voraussetzung für Pflegegrad 4 ist die „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. Im Rahmen des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) müssen Gutachter zwischen 70 und unter 90 Punkte ermitteln, damit Antragsteller Pflegegrad 4 und entsprechende Leistungen aus der Pflegekasse zugesichert bekommen.  Pflegegrad 4 beschreibt die „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ von Pflegebedürftigen und garantiert ihnen entsprechende Leistungen aus der Pflegeversicherung. 

Pflegegrad 5

 Den höchsten Pflegegrad 5 und damit die umfangreichsten Leistungen der Pflegeversicherung vergeben Pflegekassen seit 2017 an Versicherte, die nachweislich unter der „schwersten Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ leiden und einen sehr hohen Pflegebedarf haben.  Als Voraussetzung für Pflegegrad 5 gilt die „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen für die pflegerische Versorgung“. Gutachter müssen im Rahmen des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) zwischen 90 und 100 Punkte ermitteln, damit Antragsteller Pflegegrad 5 und entsprechende Leistungen aus der Pflegekasse zugesichert bekommen.

Was steht ihnen an Pflegeleistungen zu?

 

Wenn Ihr Antrag auf Pflegeleistungen bewilligt wurde, erhalten Sie von der Pflegeversicherung nicht nur finanzielle Unterstützung (Pflegegeld), sondern Sie haben auch Anspruch auf eine Vielzahl von weiteren Leistungen. Die Höhe der bewilligten Gelder und der sonstigen Leistungen richtet sich dabei nach dem bestehenden Pflegegrad sowie nach der Art der Versorgung der pflegebedürftigen Person:


Welche Hilfe gibt es von der Pflegeversicherung?

1. Pflegegeld

2. Ambulante Pflegeleistungen (Pflegesachleistung)

2. Ambulante Pflegeleistungen (Pflegesachleistung)

Pflegebedürftige erhalten ab Pflegegrad 2 monatliches Pflegegeld, wenn sie von ihren Angehörigen, Freunden oder anderen Privatbetreuern zu Hause gepflegt werden.

Das Pflegegeld wird nur im Rahmen der häuslichen Pflege gewährt. Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen erhalten kein Pflegegeld, da sich dort professionelle Kräfte der stationären Pflegeeinrichtung rund um die Uhr um sie kümmern

2. Ambulante Pflegeleistungen (Pflegesachleistung)

2. Ambulante Pflegeleistungen (Pflegesachleistung)

2. Ambulante Pflegeleistungen (Pflegesachleistung)

 Sachleistungen oder Pflegesachleistungen können Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad monatlich beanspruchen, wenn sie sich durch einen ambulanten Pflegedienst zu Hause pflegen und betreuen lassen. Diese Sachleistungen zur Vergütung seiner Dienstleistungen rechnet der Pflegedienst direkt mit der Pflegekasse ab. 

3. Tages- und Nachtpflege

2. Ambulante Pflegeleistungen (Pflegesachleistung)

3. Tages- und Nachtpflege

 Auch für die Tagespflege und Nachtpflege erhalten Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 die ambulanten Pflegesachleistungen. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad. 

4. Kurzzeitpflege

6. Stationäre Pflegeleistungen

3. Tages- und Nachtpflege

 Nach Klinikaufenthalten kann die Kurzzeitpflege von Pflegebedürftigen vorübergehend Entlastung schaffen. Dafür stehen Pflegebedürftigen pro Jahr 1.612 Euro für bis zu acht Wochen zur Verfügung. Bei Nichtnutzung von Verhinderungspflege erhöhen sich die jährlichen Zuschüsse für Kurzzeitpflege sogar auf maximal 3.224 Euro für bis zu 56 Tage. 

5. Verhinderungspflege

6. Stationäre Pflegeleistungen

6. Stationäre Pflegeleistungen

 Bei Krankheit oder Urlaub pflegender Angehöriger gewährt die Pflegekasse Zuschüsse für die Verhinderungspflege. Dafür stehen Pflegebedürftigen pro Jahr 1.612 Euro für bis zu sechs Wochen zur Verfügung. Bei Nichtnutzung von Kurzzeitpflege steigt der Anspruch für Verhinderungspflege sogar auf maximal 2.412 Euro für bis zu 42 Tage im Jahr an. 

6. Stationäre Pflegeleistungen

6. Stationäre Pflegeleistungen

6. Stationäre Pflegeleistungen

 Werden Pflegebedürftige stationär in einem Altenheim versorgt, so gewährt die Pflegekasse je nach anerkanntem Pflegegrad unterschiedlich hohe Zuschüsse. 

  • Start
  • Impressum
  • Hausnotruf buchen!
  • Veranstaltungen
  • Winterdienstbereitschaft
  • Kontakt aufnehmen
  • Neu: SOMMER CARE-App
  • SC-aktiv-Portal
  • Preisanpassung zum 1.4.25
  • In Warteliste eintragen
  • Einzugsgebiet
  • Datenschutzerklärung

SOMMER CARE Betreuungs- und Entlastungsdienst

Am Wall 1, 58840 Plettenberg, Germany

02391-60 30 195

Copyright © 2025 SOMMER CARE – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

Diese Website verwendet Cookies.

 

Annehmen